Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus

  • Wer sind wir? Wer sind die Andern?
  • Was ist Rassismus?
  • Was sind Stereotypen und Vorurteile?
  • Wie zeigt sich Rassismus gegenüber verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen?
  • Wo liegt der Unterschied zwischen institutionellem und strukturellem Rassismus?
  • Wie hängen Kolonialismus und Rassismus zusammen?
  • Was sagen Wissenschaft und Gesetz dazu?

Die Ausstellung «Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus» wurde vom Pariser Musée de l’Homme konzipiert und an die Schweizer Gegebenheiten angepasst. Sie beleuchtet die Begriffe Vorurteil und Rassismus aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und lädt zum persönlichen Nachdenken ein.

NOMA_BAR-01
NOMA_BAR-02
NOMA_BAR-03

AUSSTELLUNG IM ALTEN SPITAL SOLOTHURN
Di, 21. März – Di, 30.4.2024

ÖFFNUNGSZEITEN
kommen noch

kostenlos – ohne Anmeldung

Di, 21. März 2024 19:00 Uhr

 

Thema: Wie können wir Kinder und Jugendliche vor Rassismus schützen? Wie können rassismuskritische Lebensräume für Kinder und Jugendliche gestaltet werden?

 

Moderation: Amina Abdulkadir

Mi. 27.3.2024 17:00 - 19:00 Uhr

Sa. 30.3.2024 10:00 - 12:00 Uhr

Di. 2.4.2024 17:00 - 19:00 Uhr

Sa. 6.4.2024 12:00 -14:00 Uhr

kostenlos, Anmeldung erwünscht.


Weitere Informationen und Anmeldung:
info@frabina.ch

Mo. 25. März - Fr. 5. April 2024

kostenlos – mit Voranmeldung an info@frabina.ch

Während dem altersgerecht konzipierten Workshop lernen die Schüler:innen die Ausstellung «Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassimus» kennen. Geleitet von geschulten Vermittler:innen können sie sich als Klasse interaktiv mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen und eigene Denkmuster, Vorurteile und Stereotypen reflektieren.

Schulklassen können die Ausstellung auch ohne begleitenden Workshop besuchen.
Um eine kurze Voranmeldung an info@frabina.ch wird gebeten.

ORGANISATION

 

 

MIT UNTERSTÜTZUNG VON

 

   

 

 

AUSSTELLUNG